Diese Webseite verwendet Cookies. Einige dieser Cookies sind essenziell, einige optional.
Bitte akzeptieren sie unsere Cookies.
Herzlich willkommen auf dem Infoportal Menschenrechtliche Sorgfalt! Dieses Portal hilft Unternehmen mit menschenrechtlicher Sorgfalt loszulegen und ihre Umsetzungspraxis zu verbessern.
Im Abschnitt Einstieg wird in fünf einfachen Schritten dargestellt, wie Unternehmen und insbesondere KMU mit dem Management ihrer menschenrechtlichen Risiken und Auswirkungen und der Umsetzung der Anforderungen des NAP und anderer einschlägiger Regelwerke beginnen können. Sie finden hier geeignete Instrumente und Herangehensweisen, um herauszufinden, was Ihr Unternehmen bereits unternimmt, um seine Auswirkungen anzugehen und wo noch Handlungsbedarf besteht.
In diesem Abschnitt erhalten Sie weiterführende Informationen dazu, wie Sie proaktive und kontinuierliche menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse umsetzen können. Der Abschnitt orientiert sich an den wichtigsten Elementen der Unternehmensverantwortung, die Menschenrechte zu achten. Sie finden hier Umsetzungsbeispiele und relevante Publikationen und Initiativen, die Ihnen bei der Umsetzung der Anforderungen des NAP und einschlägiger internationaler Regelwerke und kontinuierlicher Verbesserung behilflich sein können. Auch die Aufzeichnungen der Webinarreihe Menschenrechtliche Sorgfalt können Sie sich unter den jeweiligen Kernelementen ansehen.
Die Human Rights Capacity Diagnostic (HRCD) ist ein Instrument zur Selbsteinschätzung, mit dem Sie feststellen können, über welche Managementkapazitäten Ihr Unternehmen im Hinblick auf die Achtung der Menschenrechte und die Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt verfügt und wie es diese Kapazitäten ausbauen kann. Nach Abschluss eines Online-Fragebogens erhalten Sie individuelle Vorschläge für die nächsten Schritte zur Verbesserung der menschenrechtlichen Sorgfaltsprozesse Ihres Unternehmens.
In diesem Abschnitt werden
zahlreiche Fallstudien von verschiedenen Unternehmen vorgestellt. Diese geben
Ihnen interessante Einblicke in Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Umsetzung
menschenrechtlicher Sorgfaltspflichtprozesse gegenüberstehen. Durch die Offenlegung von entsprechenden Lösungsansätzen, sowie durch die breite Auswahl von Fallstudien aus verschiedenen Branchen, Unternehmensgrößen und Bereichen, finden Sie hier geeignete Hilfestellungen für die
unterschiedlichsten Herausforderungen.
Das Infoportal mr-sorgfalt.de bietet Unternehmen umfassende Informationen, die bei der Konzeption und Weiterentwicklung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltsprozesse unterstützen. Das Informationsportal orientiert sich eng an den Inhalten der UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie dem Nationalen Aktionsplans (NAP) Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung. Die Plattform bietet sowohl Orientierung für den Einstieg in die Thematik als auch vertiefende Materialien zu spezifischeren Umsetzungsfragen. Das Instrument Human Rights Capacity Diagnostic hilft bei der Auswertung ihrer derzeitigen Sorgfaltsprozesse und gibt individuelle Verbesserungsvorschläge. Lösungsansätze zu konkreten Herausforderungen in verschiedensten Branchen finden Sie im Bereich Fallstudien.
Das Portal wird vom Deutschen Global Compact Netzwerk (DGCN) geführt. Der United Nations Global Compact ist
die weltweit größte Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Auf
der Grundlage zehn universeller Prinzipien und der Ziele für nachhaltige
Entwicklung (SDGs) verfolgt er die Vision einer inklusiven und nachhaltigen
Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte, heute und
in Zukunft. In nationalen Netzwerken entwickeln die Teilnehmer*innen konkrete
Lösungsansätze und tragen damit zur globalen Vision des UN Global Compact bei.
Im Deutschen Global Compact Netzwerk (DGCN) versammeln sich die deutschen
Unterzeichner*innen des UN Global Compact: Derzeit sind dies rund 530
Unternehmen – von DAX-Konzernen über Mittelständler bis hin zu kleinen
Spezialisten – und knapp 60 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft
und dem öffentlichen Sektor. Im Netzwerk können sie sich über alle Themen der
unternehmerischen Verantwortung informieren, Ideen austauschen und gemeinsam an
praxisorientierten Lösungen arbeiten. Das DGCN entstand auf die Initiative
deutscher Unternehmen im Jahr 2000 als eine der ersten nationalen Plattformen.
One fine body…